
Die DNA von Black Alaska
Hier erfährst du, wie sich Black Alaska als Marke und Dienstleister sieht und definiert – und wie sich visuelle Sprache, strategische Haltung und kreative Philosophie zu einer unverwechselbaren Markenidentität formen.
Story / Ursprung
designorientiert
Der Name Black-Alaska vereint zwei Pole: Schwarz und Weiß – die elementarsten Farben der Gestaltung – in einem prägnanten, markanten Markennamen. Er steht für Kontrast, Klarheit und visuelle Reduktion. Die simpelste und zugleich stärkste Form, wie sich eine Marke zeigen kann, ist ihr Icon: ein visuelles Glaubenssymbol, das die Werte einer Marke für Menschen erkennbar und erfahrbar macht.
Ein zentrales Prinzip in der Gestaltung von Black-Alaska lautet: Ein Icon muss in Schwarz-Weiß funktionieren, bevor Farbe ins Spiel kommt. Erst wenn die Form in ihrer pursten, reduzierten Version trägt, kann jede Farbe hinzugefügt werden. Der Name Black-Alaska verweist auf dieses historische Gesetz der Grafik – und macht es zum gestalterischen Ursprung der Marke.
Dabei spiegelt sich auch das Prinzip „Opposites Attract“ in der Markenidee wider: Schwarz und Weiß als visuelle Gegensätze, die sich gegenseitig bedingen – wie Yin und Yang. Diese Dualität ist nicht nur gestalterisch relevant, sondern auch konzeptionell tief verankert: Spannung entsteht durch Kontrast, Klarheit durch Reibung.
Darüber hinaus eröffnet Black-Alaska eine enorme Bandbreite an Storytelling. Die Inspiration reicht von Alaskas Natur, Tierwelt und Klima bis hin zu kulturellen und historischen Assoziationen. Der Name steht für Extreme – visuell, konzeptionell und emotional. Diese Haltung spiegelt sich in der gewählten Bildsprache wider: kraftvoll, pointiert, manchmal radikal – und immer mit einer ordentlichen Portion Humor.
persönlich
Die visuelle Sprache von Black-Alaska ist Ausdruck einer persönlichen Vorliebe und einer beruflichen Laufbahn, die sich über Jahre hinweg im Umfeld von Streetwear- und Boardculture-Firmen entwickelt hat. Sie ist geprägt von klarer Haltung, visueller Direktheit und einem tiefen Verständnis für kulturelle Codes.
Für leistungsorientierte Kreative ist es essenziell, ein eigenes Outlet zu schaffen – einen Raum, in dem ungefilterte Ideen und gestalterische Ansätze frei entstehen können, ohne durch Kundenbedürfnisse verwässert oder in Projekte hineingezwungen zu werden. Black-Alaska ist genau dieser Raum: ein gestalterisches Ventil, ein persönliches Statement, ein Ort für kreative Unabhängigkeit und visuelle Selbstbestimmung.
Gleichzeitig war es immer ein Ziel, eine eigene Marke aufzubauen – nicht nur als Ausdruck gestalterischer Freiheit, sondern auch als Plattform, um Wissen weiterzugeben. Black-Alaska verbindet beides: die Möglichkeit, eigenständig zu gestalten und gleichzeitig in den kooperativen Austausch mit Kund:innen zu treten. Der lösungsorientierte Prozess bleibt dabei zentral – getragen von gegenseitigem Vertrauen, gestalterischer Klarheit und dem Anspruch, gemeinsam starke visuelle Identitäten zu entwickeln.
Slogan
„Design Your Journey“
verkörpert die Philosophie der BA | 21 Creative Kitchen: Marken entstehen nicht aus Templates, sondern aus Haltung. Die Reise beginnt mit einer Idee des Kunden – und wird durch Design zur Identität. Der Slogan macht klar: Hier wird nicht nur gestaltet, sondern kompetent begleitet, unterstützt, inspiriert und strategisch geführt.
„Beyond the Unknown“
ist mehr als ein Claim – es ist ein gestalterisches Manifest. Die Marke BA | Aesthetics will nicht nur sichtbar sein, sondern Grenzen verschieben. Sie steht für visuelle Selbstbestimmung, kulturelle Tiefe und den Mut, sich jenseits des Bekannten zu positionieren – mit neuen Formeln, ungewohnten Perspektiven und einer Ästhetik, die nicht gefällig sein will, sondern Wirkung erzeugt.
Beyond the Unknown bedeutet, Gestaltung als Experiment zu begreifen: als Raum für Reibung, Kontrast und narrative Kraft. Es ist der visuelle Ausdruck einer Haltung, die sich nicht an Konventionen orientiert, sondern an kultureller Relevanz und gestalterischer Freiheit.
Vision Statement
Black-Alaska steht für die Verschmelzung von strategischer Klarheit, mutiger Bildsprache und einer kraftvollen gestalterischen Philosophie. Als Agentur gestalten wir Marken, die Haltung zeigen. Als Eigenmarke verkörpern wir das, was wir auch anderen ermöglichen: eine Ästhetik mit Tiefe, kulturelle Relevanz und kompromisslose Authentizität.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Gestaltung nicht nur kommuniziert, sondern bewegt – in der visuelle Sprache Geschichten erzählt, Emotionen auslöst und Betrachter:innen durch eine tiefgründige Story im Hintergrund fesselt. Eine Welt, in der Marken zu kulturellen Kräften werden und Botschaften mit nachhaltiger Wirkung vermitteln.
Mission Statement
BA | 21 Creative Kitchen
Black-Alaska verfolgt zwei komplementäre Ausrichtungen. Der agenturbezogene Bereich tritt unter dem Namen BA | 21 Creative Kitchen auf und bietet ein vielseitiges Spektrum kreativer Dienstleistungen – mit Fokus auf visuelle Kommunikation, Markenentwicklung und strategische Beratung.
Spezialisiert auf den visuell-kommunikativen Teil von Markenprozessen, liegt der Schwerpunkt auf intensiver Bildsprache und narrativen Konzepten mit einer klar definierten, starken Marken-DNA. Ziel ist es, Marken nicht nur sichtbar, sondern spürbar zu machen – durch Gestaltung, die Haltung zeigt und kulturelle Relevanz erzeugt.
BA | Aesthetics
Parallel zur Agenturarbeit versteht sich Black-Alaska auch als eigenständige gestalterische Marke. Hier wird kreative Freiheit nicht nur praktiziert, sondern bewusst inszeniert: als Ausdruck einer inneren Haltung, einer visuellen Handschrift und einer kulturellen Positionierung.
Die Eigenmarke dient als Labor für Bildsprache, Narrative und Ästhetik – unabhängig von Kundenprojekten, aber inspiriert von denselben Prinzipien: Tiefe, Relevanz und Authentizität. Black-Alaska als Marke ist ein Statement, das Gestaltung als kulturellen Dialog versteht und visuelle Identität als Ausdruck von Haltung begreift.
Die BA | 21 Creative und BA | Aesthetics sind bewusst auf Ausbau und Weiterentwicklung angelegt. BA Aesthetics soll sich als streetwear-orientierte Marke im Online-Markt etablieren, während die BA | 21 Creative Kitchen perspektivisch zu einer mehrköpfigen Agentur heranwachsen soll – mit Gestalter:innen, die tief in ihre Disziplin eintauchen und den Anspruch verfolgen, Außergewöhnliches zu bewegen.
Die BA Philosophie
Gestaltung ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein Ausdruck innerer Haltung. Black-Alaska versteht Design als kulturelle Sprache – strategisch gedacht, visuell pointiert und emotional aufgeladen. Jede Form, jede Farbe, jedes Narrativ ist Teil eines größeren Zusammenhangs: einer Identität, die nicht nur sichtbar, sondern spürbar wird.
Als Agentur steht Black-Alaska für Klarheit im Denken und Mut in der Umsetzung. Als Eigenmarke für gestalterische Freiheit, die nicht gefallen will, sondern berühren soll. Die Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass starke Marken nicht mit Grafik beginnen – sondern mit Haltung. Gewaltige Bildsprache entsteht nicht aus dem Wunsch nach Wirkung, sondern aus einer tief verankerten Philosophie.
Je definierter das Wertesystem einer Marke ist, desto selbstbewusster und klarer tritt sie im Markt auf. Gestaltung wird zur Konsequenz innerer Überzeugung – und damit zur kulturellen Kraft.
Gründer
Black-Alaska wird von mir, David Schärf, als Einzelunternehmen geführt. Ich bringe über 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen visuelle Kommunikation, Markenentwicklung und Designstrategie mit – geprägt durch prägende Stationen bei internationalen Firmen und Konzernen aus der Streetwear-, Skate- und Surf-Industrie sowie der Kaffeeindustrie, jeweils in tragenden Key-Designrollen.
Diese Kombination aus gestalterischem Know-how und praxisnaher Design-Erfahrung bildet die Grundlage für eine klare visuelle Handschrift und ein tiefes Verständnis für Markenidentität und Zielgruppenansprache. Black-Alaska vereint konzeptionelles Denken mit gestalterischer Präzision und versteht Design nicht als bloße Dienstleistung, sondern als kulturelle Sprache.
Die Struktur erlaubt sowohl eigenständige kreative Entwicklung als auch kollaborative Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus freien Kreativen, Strateg:innen und Spezialist:innen. So entsteht ein flexibles, projektorientiertes Umfeld, das sowohl Eigenprojekte als auch Kundenaufträge mit derselben gestalterischen Konsequenz und Liebe zum Detail umsetzt.
Details zu meiner beruflichen Karriere und gestalterischen Herkunft sind unter „About Me“ zu finden.
Werte & Prinzipien
Black-Alaska basiert auf einem klar definierten Wertesystem, das Gestaltung als kulturelle Sprache versteht und visuelle Kommunikation mit Haltung verbindet.
Gestalterische Klarheit
steht im Zentrum: Wir reduzieren auf das Wesentliche, schaffen visuelle Kommunikation mit Aussagekraft und bringen Funktionalität und Ästhetik in ein ausgewogenes Verhältnis.
Authentizität
ist für uns unverhandelbar. Wir entwickeln Marken mit Substanz – ohne gestalterische Kompromisse und fernab oberflächlicher Trends. Unsere Arbeit zielt auf kulturelle Relevanz, nicht auf kurzfristige Aufmerksamkeit.
Strategische Tiefe
prägt unseren Prozess. Jede visuelle Entscheidung basiert auf einem konzeptionellen Fundament. Marken entstehen bei uns aus Haltung – nicht aus Zufall.
Kulturelle Verantwortung und Relevanz
bedeutet für uns, Gestaltung im gesellschaftlichen Kontext zu denken. Wir sind sensibel für visuelle Codes und verstehen Marken als Teil eines größeren kulturellen Dialogs.
Unabhängigkeit und Eigenständigkeit
sind zentrale Prinzipien. Unsere Eigenmarke dient als Outlet für gestalterische Selbstbestimmung. Wir schaffen Raum für freie kreative Entwicklung – ohne Anpassung an Kundenwünsche, die unsere gestalterische Integrität gefährden.
Kooperation & Respekt
prägen unsere Zusammenarbeit. Wir arbeiten auf Augenhöhe, im lösungsorientierten Austausch mit Kund:innen und mit Offenheit gegenüber unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen.
„Opposites Attract“
ist tief in unserer visuellen DNA verankert. Schwarz und Weiß bilden unser gestalterisches Leitmotiv – inspiriert vom Yin-Yang-Prinzip. Diese Dualität erzeugt Spannung, Klarheit und Energie und spiegelt sich in unserer gesamten Bildsprache wider.
Qualität & Langlebigkeit
Ob B2B- oder B2C-Marke: Jedes Projekt bei Black-Alaska wird mit höchstem gestalterischem Anspruch entwickelt – nicht nur funktional, sondern mit einem klaren Lifestyle-Fokus. Ziel ist es, dem Kunden einen maximalen Mehrwert zu liefern, der über reine Kommunikation hinausgeht und eine emotionale Verbindung zur Marke schafft.
Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie visuell überzeugen, kulturell anschlussfähig sind und gleichzeitig einen ästhetischen Anspruch transportieren, der sich in modernen Lifestyle-Kontexten behauptet. Marken sollen nicht nur sichtbar sein – sie sollen begehrlich wirken, relevant bleiben und Haltung zeigen.
Dabei steht langlebiges Design im Zentrum: Wir gestalten visuelle Systeme, die nicht auf kurzfristige Trends setzen, sondern auf nachhaltige Wirkung. Markenauftritte sollen über Jahre hinweg konsistent funktionieren, weiterentwickelbar bleiben und gestalterisch Bestand haben – unabhängig von Plattform, Medium oder Zeitgeist.
Benchmarklösungen
Black-Alaska verfolgt den Anspruch, für Kund:innen Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern im Markt sichtbar wirken. Ziel ist es, den maximalen gestalterischen und strategischen Effekt zu erzielen – und Marken so zu positionieren, dass sie sich klar und selbstbewusst von der Konkurrenz abheben.
Unsere Benchmarklösungen entstehen aus einem tiefen Verständnis für Markenidentität, Zielgruppenverhalten und kulturelle Relevanz. Dabei geht es nicht um Standardlösungen oder gestalterische Routine, sondern um individuelle Konzepte, die Haltung zeigen und Wirkung entfalten.
Jeder Markenauftritt wird so konzipiert, dass er nicht nur visuell überzeugt, sondern auch strategisch greift – mit klarer Differenzierung, hoher Wiedererkennbarkeit und einem starken narrativen Fundament, auf dem sich Markenidentität langfristig behaupten und ausbauen lässt. Black-Alaska entwickelt keine Designs „von der Stange“, sondern maßgeschneiderte Identitäten, die im Wettbewerb bestehen und kulturell anschlussfähig sind.
Unabhängig davon, ob es sich um ein großes oder kleines Projekt handelt: Ziel ist es immer, einen Ansatz zu finden, der aus der Masse heraussticht – präzise, relevant und visuell eigenständig.
Was macht BA anders?
Black-Alaska steht für jahrzehntelange internationale Erfahrung in der Streetwear-, Skate-, Surf- und Kaffeeindustrie – gesammelt in tragenden Designrollen innerhalb der Headquarters industrieprägender Unternehmen und Marken. Diese Expertise umfasst globale Märkte vom australasiatischen Raum bis hin zum zentraleuropäischen Markt und fließt direkt und unverfälscht in jedes Projekt ein.
Was Black-Alaska besonders macht, ist die persönliche Begleitung: keine klassische Agenturstruktur mit wechselnden Ansprechpartner:innen, sondern direkter Austausch mit mir, David Schärf. Jedes Projekt wird individuell betreut – mit gestalterischer Konsequenz, strategischem Tiefgang und einem klaren Verständnis für die kulturelle Relevanz der Marke.
Black-Alaska ist kein anonymes Kreativsystem, sondern ein bewusst reduziertes Modell: fokussiert, unabhängig und persönlich. Der Kunde und ich entwickeln Lösungen, die wirklich gebraucht werden – nicht das, was eine skalierbare Matrix vorgibt oder was standardisiert über Kund:innen gestülpt wird. Stattdessen entsteht ein gemeinsamer Prozess, der auf Augenhöhe stattfindet, mit Respekt, Klarheit und ohne gestalterische Kompromisse.