Ein handgemachter Ski mit laserpräzisem Design

Timber Turtle Tracks

eine BA | Aesthetics "Inhouse" Markeninitiative

Die Geburt eines Produkts

Handwerk trifft Identität

Ausgehend von einem selbstgebauten Ski, den ich im Rahmen eines Workshops bei der Thurner-Skimanufaktur fertigen durfte, möchte ich in sieben Kapiteln aufzeigen, wie ein durchdachtes Brandingkit einem Produkt nicht nur visuelle Tiefe verleiht, sondern auch strategischen Mehrwert sogar für B2B-Unternehmen schaffen kann.

Der Ski dient dabei als Symbol für jede Form von lifestyle-orientiertem Werbe- oder Mitarbeitergeschenk – ein Objekt, das durch Design und Markenidentität automatisch zum Botschafter Ihres Unternehmens wird.

Design beginnt mit Haltung

Die DNA eines Brandingkits

Der Ski wird durch sein Brandingkit zur Marke. Farben, Typografie und Illustrationen erzählen eine klare Geschichte und vermitteln somit Werte. Dieses visuelle System funktioniert nicht nur auf einem Produkt selbst, sondern auch auf Verpackungen, digitalen Medien und Geschenken – konsistent, flexibel und emotional aufgeladen. So entsteht aus einem Objekt ein Markenbotschafter mit Haltung.

Form folgt Funktion

Grafikdesign für komplexe Flächen

Der Ski, mit seiner langen und eher schmalen Form, stellt besondere Anforderungen an das Branding. Ein flexibles Brandingkit ist essenziell, um die Marke klar und konsistent zu kommunizieren – speziell auf bewegten Objekten. Die Kombination aus Icon und Wordmark spielt dabei eine zentrale Rolle: Beide funktionieren unabhängig voneinander, leben aber im gestalterischen Einklang. So entsteht ein maximaler Brandingeffekt, der sich auch auf komplexen, Flächen souverän entfaltet.

Skalierbarkeit im Fokus

Vom Ski bis zur Serviette

Ein starkes Brandingkit funktioniert nicht nur auf dem Produkt selbst, sondern auch auf Werbemitteln, Verpackungen, Geschenken und Gebäuden. Es ist so gestaltet, dass es sich flexibel an verschiedenste Formate und auf allen Materialien ein- und umsetzen lässt – vom hochwertigen Ski mit Holzoberfläche bis zur kurzlebigen Papierserviette.

Die klare Trennung und das harmonische Zusammenspiel von Icon und Wordmark ermöglichen maximale Wiedererkennbarkeit. Entscheidend ist dabei die ästhetische Qualität und gestalterische Präzision der Elemente: Sie prägen den Eindruck, ob eine Marke für Qualität steht – oder im visuellen Rauschen anderer Brands untergeht.

Lifestyle als Leitbild

Warum Ästhetik mehr als Dekoration ist

Ein Brandingkit entfaltet seine volle Wirkung, wenn es mehr als nur ein Logo transportiert. Die Erweiterung durch grafische Zusatzelemente – wie in diesem Fall die Expeditions-Schildkröte auf dem Ski Doo – vermittelt Emotion und Lebensgefühl. Gerade bei hochwertigen Produkten wird Design zum Ausdruck von Haltung, Stil und Identität. Lifestyle-orientiertes Branding schafft starke emotionale Bindung und verwandelt ein Objekt in ein Erlebnis, das sich tief in der Zielgruppe verankert.

Konsistenz schafft Vertrauen

Die Macht der visuellen Wiederholung

Ein starkes Branding lebt von Wiederholung. Wenn Icon, Wordmark und grafische Elemente konsequent eingesetzt werden, entsteht visuelle Verlässlichkeit. Diese Konsistenz schafft Vertrauen. Ziel ist es, die Marke nicht nur zu erkennen, sondern sich auch intuitiv daran zu erinnern – ohne den Betrachter zu überreizen oder zu langweilen.

Vom Einzelstück zur Marke

Ein Produkt als Botschafter

Obwold dieser Ski nur ein Einzelstück ist, wird er zum Träger einer Markenidee und lässt mehr dahinter vermuten. Durch das gezielte Zusammenspiel von Design, Storytelling und dem Branding entsteht ein Objekt mit Werten, Stil und Haltung. Das Produkt wirkt weit über seinen funktionalen Zweck hinaus. So wird aus einem Einzelstück ein Markenbotschafter, der Emotionen weckt, Gespräche startet und die Identität eines Unternehmens sichtbar macht.

Ein einzigartiges Erlebnis

Einige visuelle Eindrücke aus dem Workshop rund um die handgefertigten Ski.

Als Geburtstagsgeschenk erhielt ich von meiner Familie einen zweitägigen Workshop bei der Thurner Skimanufaktur in Mühlbach am Hochkönig (Austria). Dort hatte ich die Möglichkeit, einen Ski nach meinen Wunschmaßen und Anforderungen selbst zu bauen – inklusive individueller grafischer Gestaltung.

Als leidenschaftlicher Backcountry-Tourengeher waren die beiden Tage gemeinsam mit meinem Bruder, der ebenfalls einen Ski fertigte, ein unvergessliches Erlebnis.

Unten finden sich die Spezifikationen des grafischen Designkonzepts sowie ein paar Eindrücke vom Workshop – Leider nur festgehalten mit dem Handy.

1 von 4