Trust in Steel Machine

Design Projekt in Zusammenarbeit mit Italienischer Rennrad Edelmarke Tommasini

Trust in Steel Machine (TISM) war ein Fahrradprojekt, das 2019 von Andi Kalamar und mir ins Leben gerufen wurde. Ich entwickelte ein markantes, zugleich schlichtes Rahmendesign, das auf einer zweifarbigen Grundgestaltung basierte. Die Herausforderung bestand darin, das Fahrrad aus jeder Perspektive visuell spannend zu gestalten – mit einer Eleganz und Klarheit, die Betrachter unabhängig vom Blickwinkel fesselt.


Während des Designprozesses des Rahmens widmeten wir uns parallel der Suche nach einem passenden Markennamen. Da Andi eine starke Vorliebe für Stahl als Rahmenmaterial hat, war schnell klar, dass wir diesem historisch bedeutsamen Werkstoff Tribut zollen wollten. Aus markentechnischer Sicht entschied ich mich dazu, den ursprünglichen Slogan nach dem Prinzip „Name it and claim it“ in den offiziellen Markennamen zu überführen und ein passendes Icon zu gestalten, das dessen Essenz visuell widerspiegelt.

Dadurch ergab sich ein speziell auf Stahlrahmen abgestimmtes Branding-Kit, das die visuelle Identität des Materials in seiner Robustheit und Tradition verkörpert.

Trust in Steel Machine

Basic Brandingkit

Ausgehend von den historisch klassischen Branding-Positionen am Fahrrad sowie der vielseitigen Verwendbarkeit auf Kleidung und weiteren Produktkategorien entstand eine Markenformel, die den Vintage-Charakter mit moderner Ästhetik vereint. Da die hochpreisigen Stahlrahmen auch mit zeitgemäßen Performance-Komponenten ausgestattet werden sollten, war es essenziell, diesen Mix aus Tradition und Innovation auch im Branding sichtbar zu machen – und dabei sowohl für den Vintage-Liebhaber als auch den Performance-Athleten relevant zu erscheinen.

Trust in Steel Machine

Br.-Kit Erweiterung

Das TISM-Branding entwickelte sich von einem flachen, vektorbasierenden Design hin zu einer dynamischeren, räumlich wirkenden visuellen Identität. Diese Transformation wurde durch das Bedürfnis angetrieben, in Printwerbung, Point-of-Sale-Displays und verschiedenen Shop-Printmaterialien eine markante Präsenz zu schaffen.

TISM / Shopposter

Minimaler Werbeplatz

Bei begrenztem Werbeplatz sollte die Marke durch einen klaren und prägnanten CI-Auftritt visuell dominant wirken.
Ein konsistentes Design, starke Farbgebung und markentypische Elemente sorgen dafür, dass die Botschaft auch auf kleinstem Raum sofort erkennbar und einprägsam bleibt.

TISM / Eigenmarken-Shop Branding

Concept Store

Im Rahmen eines eigenen Concept Stores werden die Möglichkeiten zur Markenkommunikation gezielt ausgelotet. Logo-Platzierungen erfolgen bewusst und zurückhaltend, sodass eine klare, präzise und zeitlose Markenästhetik entsteht. Die Gestaltung bleibt reduziert und lenkt nicht von Produkten oder Kampagnen im Schaufenster ab – sie schafft Raum für Wirkung und Identität.

die visuelle Bildsprache in Marketing

Kampagne

Im Zentrum der Kampagne steht originales Bildmaterial aus der italienischen Kultschmiede Tommasini. Die Geschichte des handgefertigten Stahlrahmens wird dadurch authentisch und visuell eindrucksvoll erzählt. Jeder Verarbeitungsschritt – vom Rohmaterial bis zum finalen Finish – wird auf Basis historischer Archivbilder als eigenständiges Kampagnenvisual inszeniert. So entsteht ein fortlaufender, spannender Rollout, der Handwerkskunst, Herkunft und Charakter in den Mittelpunkt rückt und die Werte der Marke greifbar macht.

Das Signature-Rahmendesign

Das Rahmendesign und der Markenname waren ausschlaggebend für die persönliche Unterstützung und Kooperation mit Irio Tommasini.

Das Herzstück des TISM-Projekts ist ein klar definiertes Signature-Rahmendesign, das durch seine zweifarbige Gestaltung und reduzierte Linienführung besticht. Es vereint klassische Formensprache mit moderner Klarheit und sorgt aus jedem Blickwinkel für visuelle Spannung. Die Gestaltung folgt dem Prinzip: maximale Wirkung durch minimale Mittel – und bleibt dabei zeitlos, elegant und unverwechselbar.

Unser erster TISM-Katalog und Projektvorschlag bestand ausschließlich aus technischen Zeichnungen und Mockups – dennoch vermittelte er unsere Vision für das Projekt klar und überzeugend. Motiviert, den nächsten Schritt zu gehen, reiste Andi nach Italien – genauer gesagt in die Toskana – und traf sich persönlich mit Irio Tommasini. Begeistert vom Konzept, unterstützte Tommasini das Projekt und erklärte sich bereit, die TISM-Fahrräder sowohl zu produzieren als auch gemeinsam zu branden.

1 von 4

Das Signature-Farbsystem

Die klassischen Farben der Edelmetalle der Medaillen in Kombination mit Schwarz.

Das Zwei-Farb-System verleiht dem Erscheinungsbild des Rennrads eine ruhige, klassische Eleganz.
Durch die gezielte Kombination aus edlen Metalltönen und tiefem Schwarz entsteht eine zeitlose Ästhetik, die sowohl Tradition als auch technische Präzision widerspiegelt.

Die gezielte Variation und Rotation der Farbgebung diente der Definition unterschiedlicher Modelllinien – jede mit eigenständigem Charakter, aber stets mit dem gleichen Wiedererkennungswert.

1 von 3
1 von 3
1 von 3

TISM / "Tailored trust"

Custom Programm

Tailored Trust steht für echte Individualität. Nach exakter Vermessung des Kunden entsteht ein maßgeschneiderter Rahmen – in den 2 Wunschfarben, mit persönlichem Logo oder Namen am Oberrohr. Ein Unikat, das Vertrauen schafft.

TISM / "Tailored trust"

Wunschfarben

Individualisierung mit System.

Der Kunde bestimmt den Look – innerhalb der definierten Signature-Formel. Ob matt, glänzend oder metallic: Jeder Rahmen wird exakt nach Farbwunsch lackiert und bleibt dabei unverkennbar markentreu.

Diese Form der Individualisierung ermöglicht eine skalierbare Umsetzung von Custom-Paintjobs, ohne die Produktionsprozesse zu überlasten.

Radgewand Konzepte

Zwei Farben für das Rad. Drei für den Fahrer.

Die Rennradgewand-Kollektion ist direkt vom Design des Stahlrahmens inspiriert. Während das Rad selbst mit zwei Farben – Schwarz und Gold – eine klare, reduzierte Markenästhetik verkörpert, erweitert das Gewand die Palette um Eisweiß.

Dieser dritte Farbton wurde bewusst hinzugefügt, um technische Klarheit, visuelle Frische und funktionale Differenzierung zu schaffen. Weiß wirkt als neutraler Kontrastgeber, hebt Details hervor und verleiht der Kollektion eine moderne Leichtigkeit. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, bei dem Bekleidung und Rahmen gestalterisch und konzeptionell miteinander verschmelzen – reduziert, hochwertig und kompromisslos in der Aussage.

Logo-Positionierung am Rennrad

Die Markenidentität eines Stahlrennrads zeigt sich durch klar definierte Logopositionen und Größenverhältnisse. Spezifikationsblätter legen exakt fest, wo und wie das Logo erscheint – etwa am Steuerrohr, Oberrohr oder der Gabel.

Ob als Lackierung, Decal oder Gravur: Jede Umsetzung folgt der Rahmengeometrie und betont die handwerkliche Qualität. Farbwahl, Kontrast und Proportionen sorgen für eine reduzierte, zeitlose Ästhetik, die Herkunft und Haltung subtil vermittelt – technisch präzise und visuell überzeugend.

Steuerrohr-Embleme

Steuerrohr-Branding nach Ausstattung.

Die Wahl des Steuerrohr-Emblems richtet sich nach der Ausstattung und den gewünschten Komponenten des Kunden. Wird der Rahmen für Performance-Zwecke aufgebaut und mit zeitgenössischen Teilen versehen, erhält das Rennrad das kantige TISM-Icon – ein Zeichen für technische Präzision und moderne Ausrichtung.

Bei einem vintage-inspirierten Aufbau mit klassischen Komponenten hingegen kommt das runde TISM-LockUp-Logo zum Einsatz. Es steht für Herkunft, Handwerkskunst und die Ästhetik des traditionellen Stahlrahmens. So wird das Branding nicht nur zum gestalterischen Detail, sondern zum Ausdruck der individuellen Ausrichtung des Rads.

The Kaffeewerkstatt “Coffee Racer” 

Wo Kaffeekultur auf Radsport trifft

Kaffee und Radsport gingen schon immer Hand in Hand – besonders im Kontext des italienischen Lebensgefühls, wo Stil, Leidenschaft und Präzision auf einzigartige Weise verschmelzen. Aus dieser Verbindung entstand die Idee zum „Coffee Racer“ der Kaffeewerkstatt in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburg.

Als markantes Ausstellungsstück konzipiert, sollte der Coffee Racer nicht nur als Transportmittel dienen, sondern vor allem als visuelles Statement und Blickfang. Die Rösterei selbst war dabei nicht nur Produktionsstätte, sondern auch als Plattform und Showroom für die Cycles gedacht – ein Ort, an dem Handwerk und Bewegung aufeinandertreffen.

Durch die Verschmelzung von Radsport und Kaffeekultur entstand eine außergewöhnliche Bühne für innovative Produkte beider Welten. Das Projekt verkörpert die enge Beziehung zwischen Material, Performance und modernem Lifestyle – und lädt dazu ein, diese Verbindung neu zu erleben: sinnlich, funktional und mit Haltung.

1 von 4

TISM Prototype # Nr. 01

Einige Bilder und Eindrücke des ersten Prototyps mit der Signature-Lackierung auf dem Modell Tommasini „Fire Road“.

to be continued